August Macke
August Macke war ein deutscher Maler und einer der führenden Mitglieder der Gruppe Blauer Reiter. Er wurde am 3. Januar 1887 in Meschede, Deutschland, als Sohn seiner Eltern August Macke sen. und Maria Florentine Macke geboren. Er hatte zwei Geschwister, einen Bruder namens Ernst und eine Schwester namens Elisabeth. Mackes Vater war Architekt, seine Mutter Hausfrau.
Mackes Kindheit verbrachte er damit, durch Deutschland zu ziehen, da er aufgrund der Arbeit seines Vaters häufig umziehen musste. Trotzdem interessierte sich Macke schon in jungen Jahren für Kunst und besuchte die Kunstgewerbeschule in Düsseldorf. Später studierte er an der Kunstgewerbeakademie in Düsseldorf, wo er seinen lebenslangen Freund und Künstlerkollegen Franz Marc kennenlernte.
1909 heiratete Macke seine Frau Elizabeth Gerhardt, die ebenfalls Künstlerin war. Sie hatten zwei gemeinsame Söhne, Walter und Wolfgang. Mackes Frau und Kinder waren eine wichtige Inspirationsquelle für seine Arbeit und tauchten oft in seinen Gemälden auf.
Macke arbeitete im Laufe seiner Karriere an mehreren Orten, darunter Bonn, Berlin und Paris. Er wurde stark von der fauvistischen Bewegung und der Arbeit von Künstlern wie Henri Matisse und Paul Cézanne beeinflusst. Inspiration fand er auch in der Kunst des Orients, der er auf einer Reise nach Tunesien begegnete.
Mackes Technik beinhaltete die Verwendung heller, lebendiger Farben und kräftiger, schwungvoller Pinselstriche. Er war bekannt für seine Fähigkeit, die Essenz eines Motivs mit nur wenigen, gut platzierten Strichen einzufangen und in seinen Gemälden ein Gefühl von Bewegung und Energie zu erzeugen.
Mackes Fußabdruck in der Kunstwelt war bedeutend. Seine Arbeit war Teil mehrerer einflussreicher Ausstellungen, darunter die Ausstellung Blauer Reiter im Jahr 1911. Seine Verwendung von Farbe und Form beeinflusste mehrere spätere Künstler, darunter die Expressionisten und die Surrealisten.
Hier sind fünf der wichtigsten Gemälde von August Macke:
-
"Lady in a Green Jacket" (1913) - Dieses Gemälde ist ein Porträt von Mackes Frau Elizabeth und zeichnet sich durch die Verwendung heller Farben und lockerer Pinselführung aus.
-
"Tunesischer Garten" (1914) - Dieses Gemälde fängt die leuchtenden Farben und die exotische Atmosphäre der Gärten in Tunesien ein, die Macke auf seinen Reisen inspirierten.
-
"St. Germain - Landschaft" (1914) - Dieses Gemälde ist ein schönes Beispiel für Mackes Fähigkeit, Bewegung und Energie mit nur wenigen kräftigen Pinselstrichen einzufangen.
-
"Das türkische Café" (1914) - Dieses Gemälde zeigt ein geschäftiges Café in Berlin und zeichnet sich durch kräftige Farben und Muster aus.
-
"Drei Mädchen in einer Bark" (1912) - Dieses Gemälde ist ein schönes Beispiel für Mackes Fähigkeit, die Essenz eines Motivs mit nur wenigen gut platzierten Strichen einzufangen und ein Gefühl von Bewegung und Energie in der Szene zu erzeugen.

August Macke, 1913 – Promenade – Kunstdruck

August Macke, 1914 – Gates – Kunstdruck

August Macke, 1913 - Hutladen - Kunstdruck
