klassische Kunst
Als klassische Kunst bezeichnet man Kunst, die vor der Moderne entstanden ist. Viele Kritiker und Wissenschaftler haben zwischen klassischer Kunst und den nachfolgenden Strömungen des Impressionismus, Postimpressionismus und Expressionismus unterschieden. Der Begriff „klassische Kunst“ wurde im 1848. Jahrhundert geprägt, um Gemälde zu beschreiben, von denen man annahm, dass sie die idealen ästhetischen Ideale widerspiegeln; Seitdem wird es jedoch häufig als Überbegriff für die Kunstepoche etwa von der Renaissance und dem Barock bis etwa 1848 verwendet, wobei dies je nach Schwerpunkt unterschiedlich ist. Viele klassische Kunstrichtungen gingen aus der Renaissance hervor; Sie unterscheiden sich jedoch in der Regel von ihren späteren Gegenstücken durch Ideologie und Stil. Die klassische Kunst ist berühmt für ihre Technik und ihren Stil. Es gibt unterschiedliche Interpretationen dessen, was klassische Kunst bedeutet. Viele glauben jedoch, dass sie die folgenden Merkmale aufweist: Formalität; Themen wie Mythologie, Religion oder Geschichte; und kontrollierter Einsatz von Farbe. Als „goldenes Zeitalter der klassischen Kunst“ wird der Zeitraum von der Renaissance bis etwa XNUMX bezeichnet. Es war eine Zeit, in der die klassische Kunst blühte, obwohl sie von vielen zeitgenössischen Kritikern auch als „Zeitalter des Glaubens“ betrachtet wurde. Zu dieser Zeit gab es fünf Denkschulen: Manierismus; Barock; Klassizismus; Rokoko; und Romantik. Manieristische Kunst war die Idee, seltsame Kontraste in Werken zu verwenden, wie zum Beispiel bestimmte Elemente, die für verschiedene Aspekte eines Stücks extrem verzerrt oder verlängert werden, um beim Publikum erschütternde Gefühle hervorzurufen. Der Barockstil enthielt noch einige klassisch inspirierte Merkmale, hatte jedoch auch ein emotionaleres Element und war dunkler in der Farbe. Der Klassizismus vertrat eine weniger emotionale und kontrolliertere Herangehensweise an die Kunst als der vorangegangene Barockstil. es enthielt oft reinere Elemente und einfachere Linien. Rokoko-Kunstwerke hatten typischerweise leuchtende Farben, leichte Linien und viele Ornamente. Die Romantik war ihrem Wesen nach sehr melodramatisch und sentimental; Viele seiner Themen wurden von der Literatur dieser Zeit sowie von Ideen der Aufklärung und des politischen Umbruchs inspiriert. Die Blüte der klassischen Kunst erlebte man zunächst in Italien, insbesondere in Florenz. Seitdem hatte es großen Einfluss auf die westliche Kultur und spätere Kunstbewegungen. Der Stil der klassischen Kunst wird oft mit dem Stil der Moderne oder zeitgenössischen visuellen Ausdrucksformen kontrastiert. Dies liegt daran, dass klassische Kunst zu einer Zeit geschaffen wurde, als viele Menschen glaubten, dass es universelle Wahrheiten auf der Welt gäbe, und sie diese Wahrheiten in ihrer Kunst festhalten wollten. Diese universellen Wahrheiten wurden als Universalien von Form, Raum, Farbe und Emotion angesehen.